Stichwortverzeichnis A–Z
Anerkennungsverfahren
Vorgehen für die Anerkennung als Weiterbildungsstätte: Gesuch, Eingangsbestätigung, Gesuchsprüfung durch asa Geschäftsstelle, Prüfung vor Ort bei Bedarf, Eröffnung eines Konto in SARI.
Aufbaukurs
Kurse in Ergänzung zum Basiskurs für Gefahrguttransporte über folgende Themen: Beförderung in Tanks explosive Stoffe oder radioaktive Stoffe.
Auffrischungsschulung
Auffrischungsschulung für Gefahrguttransporte. Dieser darf frühestens ein Jahr vor dem Ablauf der Gültigkeit der ADR-Bescheiniung besucht werden, damit die ADR-Bescheinigung nahtlos verlängert wird. Wird nicht innerhalb des letzten Jahres vor Ablauf der Gültigkeit ein Auffrischungskurs besucht, so muss wieder der Basiskurs absolviert werden. Für die Verlängerung der Gültigkeit um fünf Jahre muss eine Prüfung bestanden werden.
Aufsicht
Kontrolle der Tätigkeit der Aus- und Weiterbildungsstätten im Rahmen von Audits, die von QS-Experten in der Regel unangekündigt durchgeführt werden.
Aus- und Weiterbildungsstätten
Anbieter von Basis- und Aufbaukursen sowie Auffrischungsschulungen für Gefahrguttransporte.
Basiskurs
Grundkurs zu Gefahrguttransporten für den Erhalt der ADR-Bescheinigung. Die zweieinhalbtägige Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Bewilligung von Weiterbildungskursen
Kurstypen werden bewilligt, wenn Ziele, Inhalte, Methodik und Didaktik den Vorgaben entsprechen und eine Lernerfolgskontrolle vorgesehen ist. Die Bewilligung wird für drei Jahre erteilt und kann widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen nicht eingehalten sind.
Bewilligungsverfahren
Verfahren für die Bewilligung von Lehrkräften in CZV Weiterbildungskursen. Weiterbildungsstätten reichen das Gesuch via SARI ein, Einzelpersonen mit dem via cambus.ch verfügbaren Gesuchsformular.
Bildungskommission CZV
Gremium mit Vertretern der Organisationen der Arbeitswelt, das bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Weiterbildungsrichtlinien CZV sowie der Richtlinien für ADR-Kurse mitwirkt.
Einsprachen, Rekurse
Einsprachen gegen Entscheide der asa Geschäftsstelle und Rekurse zu nicht bestandenen Prüfungen. Sie sind an die KQS zu richten.
Entzug der Bewilligung
Die unbefristet erteilte Bewilligung als Lehrkraft kann durch die KQS widerrufen werden, sofern Audits oder andere Hinweise auf fehlende Voraussetzungen schliessen lassen.
Gefährliche Güter
Stoffe welche schädigende Wirkung auf Mensch, Tier und Umwelt haben können.
Gruppengrösse
Die Zahl der Teilnehmenden eines Weiterbildungskurses muss der Zielsetzung, den Inhalten, den Methoden und der Infrastruktur angemessen sein und darf je Lehrkraft nicht grösser als 16 Personen sein.
Klasse
Gefährliche Güter sind in 9 Gefahrenklassen eingeteilt, wobei die Klassen 4, 5 und 6 noch in Unterklassen unterteilt sind.
Kommission Qualitätssicherung KQS
Gremium zur Leitung der Qualitätssicherung in allen Bereichen, wo die asa im Auftrag der Kantone bzw. des Bundes Aufsichtsfunktionen wahrnimmt. Sie behandelt Einsprachen und Rekurse gegen Entscheidungen Geschäftsstelle der asa, der Fachstellte Qualitätssicherung und von QS-Experten.
Kosten
Der Aufwand für Aufgaben im Rahmen der Aufsichtsfunktion wird nach dem Verursacherprinzip weiterverrechnet. Die Beträge für die einzelnen Leistungen werden von der asa festgelegt und im Internet auf adr-kurse.ch veröffentlicht.
Kursbewilligung
Für das Erteilen von ADR-Kursen ist eine Bewilligung erforderlich. Aus- und Weiterbildungsstätten, die bereits CZV Weiterbildungskurse anbieten, müssen für Kurse, die noch nicht in SARI registriert sind, um eine Bewilligung ersuchen.
Lehrkräfte
Es werden drei Arten von Personen unterschieden, die in Weiterbildungskursen Inhalte und praktische Fertigkeiten vermitteln: Weiterbildungsleiter, Fachreferenten, praktische Ausbilder.
Lektion
Unterrichtseinheit zu 45 Minuten.
Mängel
Bei einem Audit festgestellte Abweichungen zu Vorgaben in Richtlinien sowie zu den Angaben, auf Grund derer eine Anerkennung oder Bewilligung erteilt wurde.
Mehrzweckkurse
Basis- und Aufbaukurse für Gefahrguttransporte können als Mehrzweckkurse durchgeführt werden.
Prüfungen
Die Basis- und Aufbaukurse sowie die Auffrischungsschulungen werden jeweils mit einer Prüfung gemäss ADR abgeschlossen.
QS-Experten
Expertinnen und Experten der Qualitätssicherung, die Audits durchführen. Sie wohnen als Beisitzende an Prüfungen bei und beaufsichtigen den Ablauf der Prüfungen. Ihre Einsätze werden von der Fachstelle Qualitätssicherung geplant und koordiniert.
Fachstelle Qualitätssicherung
Die Fachstelle Qualitätssicherung asa führt die Aufgaben der Qualitätssicherung (Audits von Kursen, Prüfungsaufsicht, Prüfung von Infrastrukturen) in allen Bereichen aus, in denen die asa im Auftrag der Kantone bzw. des Bundes Aufsichtsfunktionen wahrnimmt.
Registrierung in SARI
Alle Teilnehmenden von Weiterbildungskursen müssen von den Kursveranstaltern in SARI registriert werden.
SARI
System für Administration, Registrierung und Information: Internet gestützte Plattform, die von der asa betrieben und zur Verfügung gestellt wird.
SDR
Verordnung vom 29. November 2002 über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse.
UN-Nummer
Vierstellige Zahl als Nummer zur Kennzeichnung von Stoffen oder Gegenständen.
Weiterbildungsnachweis CZV
Die Weiterbildungsstätten bestätigen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Besuch von Weiterbildungskursen schriftlich. Beim Gesuch um Verlängerung des Fähigkeitsausweises ist der Besuch von fünf Weiterbildungstagen nachzuweisen.
Weiterbildungspflicht
Lehrkräfte, die ihre eigene ADR-Bescheinigung erneuern wollen, müssen die dafür erforderlichen Auffrischungskurse besuchen.